Alle Beiträge von fs

Eine Kleinigkeit zwischendurch..

Nachdem mich der Bau des Laser mehr in Atem hält als mit lieb ist… (wollt ich nicht zu Weihnachten schon schneiden??) hab ich zwischendurch was anderes gemacht:

Auf Anregung vom „Gsiberger“ im Kleinbahnsammler Forum hab ich mich versucht das Bahnhofsschild vom Foto nachzubauen.

bahnhof_schrift

Nachdem ich mit dem Bezier-Tool in sämtlichen Programmen auf Kriegsfuss stehe eine gute Übung, hier in Inkscape gezeichnet und einmal als 3D Druck (unten) und auf der Fräse mit 0,5mm Fräser in 2mm Depron ausgearbeitet. Der Punkt geht an die CNC 🙂

20180104_220418

Es grünt so grün…

Langsam wird es Zeit sich um die herumliegenden Bausätze zu kümmern…

 20171207_205227 20171207_203639

Dane Anfang machen zwei Faller Fußgängerbrücken, die zu einer mit drei Abgängen kombiniert werden soll. Leider viel zu lange für meinen Plan.

20171208_172454 20171208_182620

Also werd ich das ganze etwas kürzen müssen, anstatt der Plastik Eindeckung möchte ich was mit Balsa machen. 

20171208_194230 20171208_195051

Dafür ist aber der Plan zu schmal für die Bahnsteige, also muss ich auch hier etwas nacharbeiten.

Eigenbau Laser Cutter

Auch die arbeiten am Laser Cutter schreiten voran,

Nach dem der Laser selbst jetzt schon ca. 1 Jahr herumliegt, ist jetzt der Plan für die Mechanik ist soweit fertig. Die Pakete mit den Teilen sind unterwegs und ich bin guter Dinge dass ich vielleicht vor Weihnachten noch zum Schneiden komme! 

Konstruiert wird das ganze aus 20×20 I-Profilen samt Verbindern und Schrittmotorhaltern von motedis. Die Grundplatten für die X-Achse und den Laser werde ich aus 5mm Acryl fräsen. Z-Achse wirds zu erst keine geben da auch die meisten China-Laser ohne auskommen. Falls doch benötigt (zum fokusieren) werd ich hier auf eine DVD Mechanik zurückgreifen.

Gesteuert wird das ganze mit einem Arduino mit GRBL Shield

Schattenbahnhof neu

Nachdem sehr langem (beinahe) Stillstand bei meiner Anlage oder dem Versuch eine Anlage zu bauen  🙂 geht ein bisschen was weiter:

Nachdem eine Kurve etwas zu eng geworden und regelmässig Loks drinnen steckenblieben, der Schattenbahnhof ein Schattendasein fristete und auch sonst nix so richtig gut war… also noch einmal von (fast) vorne -> der ganze Oberbau ist abgetragen ( war ja auch noch net viel da)

Die Weichen beim Schattenbahnhof sind neu geordnet um das „S“ am ersten Gleis zu vermeiden.

IMG_20171104_165121

Der SBHF besteht aus grösstenteils vorhandenem Geoline-Material, die Weichen werden mit Conrad Antrieben gestellt.

IMG_20171101_143313   

Die Weichenantriebe betreibe ich an 12V Gleichstrom. Die Umpolung mache ich über einen Arduino Uno mit einem L293D Motorshield. Dazu habe ich von den Antrieben die Endabaschaltungsfedern, die Dioden und Vorwiderstände entfernt.

   IMG_20171105_203901

Mittlerweile ist der SBH und eine Wendel komplett befahrbahr.

IMG_20171105_203744 

Die Polarisierung der Herzstücke mache ich der Einfachheit halber mit „Frosch-Entsaftern“ 

Tam Valley Frog Juicer (gibts bei uns bei http://www.austromodell.at)

 IMG_20171105_203958

Zu guter letzt spendet ein herumliegender LED Streifen noch etwas Licht im Schatten(bahnhof).

Ich hoffe das ich diesmal den Aufbau von der richtigen Seite her angehe, und nicht wieder alles dem Abriss zum Opfer fällt.